Ein Grummeln im Bauch, viele Fragezeichen im Kopf und eine sich im Herzen meldende Stimme … - all das und manches mehr macht uns auch im Lebensalltag einer Klinik aufmerksam auf etwas, das genauer angeschaut und vielschichtig betrachtet werden will, um etwas wirklich Gutes zu erreichen zum Wohl der Patient*innen und aller, die sich im Krankenhaus um ein menschenwürdiges Handeln und Behandeln verantwortungsvoll einbringen und verhalten.
Ethik im Krankenhaus hat genau da seinen Platz, wo nicht mehr ganz klar ist, was zu tun oder zu lassen ist, oder wo unklar wird, was in einer konkreten Situation richtig oder falsch ist – stimmig oder fragwürdig. Solche Situationen gibt es im Klinikalltag mehr und mehr, müssen doch nahezu täglich komplexe Entscheidungen getroffen werden mit weitreichenden Folgen für die PatientInnen.
Ethik im Gesundheitswesen sucht nach guten Lösungen und vertretbaren Handlungsperspektiven, die mit dazu beitragen, für eine dynamische Balance zu sorgen zwischen den Bedürfnissen der PatientInnen, medizinisch-pflegerischen Therapieansätzen und den christlichen Grundwerten der GFO und unseres Hauses.
Nach guten, stimmigen und vertretbaren Lösungen zu suchen, das erfordert Reflexion und eröffnet die Chance, dass konkrete Praxis genau da eine Orientierung in Entscheidungssituationen erhält, wo unsere alltäglichen moralischen Intuitionen allein uns nicht mehr weiterhelfen und ein systematisierendes Nachdenken erfordert.
Gute Antworten brauchen Zeit, Räume der sorgfältige Reflexion und aufrichtige Dialoge, damit unser Leitwort in der GFO Hand und Fuß bekommt – ein durch und durch menschliches Gesicht, wie es Franziskus in der Nachfolge des Jesus aus Nazareth sehr glaubwürdig gelebt hat: „JA zur Menschenwürde!“
Ethik ermutigt, sich den notwendigen Fragen zu stellen, über unser Handeln nachzudenken und in gutem Geist menschenwürdige und lebensfreundliche Lösungswege zu finden und zu vollziehen!