Wenn Sie unter Müdigkeit leiden und Ihnen tagsüber schon einmal die Augen zufallen:
Bei uns können Sie einmal so richtig schnarchen!
Im Schlaf kann die Atmung erheblich behindert sein, was zu ausgeprägter Tagesmüdigkeit führt. Auch könnte die schlafbezogene Atemstörung Ursache einer Herz- oder Lungenerkrankung sein.
Durch eine entsprechende Behandlung wird die Müdigkeit am Tage und das gesundheitliche Risiko beseitigt.
Die Abteilung verfügt über ein spezielles Schlaflabor mit 4 Diagnostikplätzen, das durch die DGSM (Deutsche Gesellschaft für Schlafmedizin) akkreditiert ist, wo mittels kardiorespiratorischer Polysomnographie (PSG) die verschiedenen Schlafstörungen differenziert und die Beatmungstherapien, u.a. bei Patienten mit Schlafapnoe Syndrom und mit Heimbeatmung, eingestellt und kontrolliert werden können.
- Obstruktives Schlafapnoe Syndrom
- Ausführliche, teils vorstationäre Diagnostik von Atemstörungen im Schlaf
- Beurteilung der Vigilanz mittels Schlaflatenztesten (MWT, MSLT) sowie eines Daueraufmerksamkeitstest
- Einleitung und Kontrolle einer nächtlichen CPAP-Therapie sowie Überwachung und Behebung von Therapieproblemen
- zentrale Atemstörungen und Hypoventilationssyndrome
- Einleitung einer Sauerstofftherapie oder einer gezielten Beatmungstherapie einschließlich Heimbeatmung
- Schlaflosigkeit (Insomnie) und Narkolepsie
- Differenzierung von Ein- und Durchschlafstörungen