Sehr geehrte/r Kollege/in in Weiterbildung,
die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie verfügt über 148 stationäre und 52 tagesklinische Behandlungsplätze, sowie 60 Plätze der suchtmedizinischen Rehabilitation. Es werden psychisch Kranke mit allen in der Psychiatrie auftretenden Störungen versorgt; ergänzt wird dieses Angebot durch insgesamt drei Psychiatrische Institutsambulanzen, eine Reha-Ambulanz und eine Opferambulanz.
Im Rahmen der Binnendifferenzierung werden neben der Intensiv- und Regelbehandlung psychiatrischer Störungen Spezialangebote für Psychotherapie, Adoleszentenbehandlung, Suchtmedizin und Motivationsbehandlung inklusive Rehabilitationsbehandlung und Gerontopsychiatrie vorgehalten. Die Klinik verfügt zudem über eine EKT Suite in Kooperation mit der Abteilung für Anästhesie. Zukünftig wird eine Station für psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie integriert.
In Kooperation mit dem Weiterbildungsverbund Rhein-Ruhr bieten wir Ihnen eine umfassende Ausbildung in einem erfahrenen Team mit Ärzten und Fachärzten (1/8/18), sowie Psychologischen Psychotherapeuten, Psychologen (M.sc.) und Psychologen in Ausbildung (7/10/7). Ergänzend kann im Rahmen der vollen Weiterbildungsermächtigung (60 Monate) das neurologische Weiterbildungsjahr unter Anleitung von 3 erfahrenen neurologischen Oberärzten erworben werden.
Die theoretische Weiterbildung erfolgt in Kooperation mit den anderen Kliniken der Umgebung über den Weiterbildungsverbund Rhein – Ruhr. Zusätzlich bieten wir eine wöchentliche, zertifizierte Fortbildung zu unterschiedlichen praktischen und theoretischen Themen an. In 4-wöchentlichen Abständen finden Sie das Angebot einer hausintern durchgeführten Balintgruppe.
Wichtig ist uns die Aus- und Weiterbildung in enger Zusammenarbeit mit den multiprofessionellen Teams der Stationen und den jeweiligen Oberärzten, bzw. der Leitenden Psychologin. Hierzu planen wir Ihren Einsatz und die jährliche Rotation im regelmäßigem Turnus und Mitarbeiterjahresgesprächen.
Sollten Sie sich noch im Studium befinden und sich im Rahmen eines Praktikums oder einer Famulatur zunächst einmal über das psychiatrische Fachgebiet informieren wollen, um später eine fundiertere Entscheidung bzgl. Ihrer Facharztweiterbildung nach Abschluss des Studiums treffen zu können, sind Sie bei uns ebenfalls willkommen. Insbesondere als Famulant haben Sie die Möglichkeit, nach der üblichen Einarbeitungszeit, unter entsprechender Supervision, soweit wie möglich bereits erste arztspezifische Tätigkeiten (Explorationen bei der Aufnahme, Erhebung des psychiatrischen Status, etc.) durchzuführen.
Für Fragen zu unserem Weiterbildungsgang stehe ich Ihnen gerne persönlich unter 02064 44-1223 zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Fr. Dr. Barbara Florange M.sc.
Chefärztin