Veröffentlichung mit Beteiligung von Chefarzt Dr. med. Wolfgang Zinser:
Handlungsempfehlungen zur Knorpel-PE-Entnahme bei ACT an der Hüfte
Auszug
Safety of three different product doses in autologous chondrocyte implantation: results of a prospective, randomised, controlled trial. Christoph Becher, Volker Laute, Stefan Fickert, Wolfgang Zinser, Philipp Niemeyer, Thilo John, Peter Diehl, Thomas Kolombe, Rainer Siebold and Jakob Fay.
In: Journal of Orthopaedic Surgery and Research (2017) 12:71. DOI 10.1186/s13018-017-0570-7
Abstract
What parameters affect knee function in patients with untreated cartilage defects: baseline data from the German Cartilage Registry. Alfred Hochrein, Wolfgang Zinser, Gunter Spahn, Peter Angele, Ingo Löer, Dirk Albrecht & Philipp Niemeyer
In: International Orthopaedics ISSN 0341-2695 International Orthopaedics (SICOT) DOI 10.1007/s00264-018-4125-2
Abstract
Buchveröffentlichung unter Mitwirkung von Chefarzt Dr. med. Wolfgang Zinser. Hüftarthroskopie. Praxisbuch für die gelenkerhaltende Chirurgie
Thieme Verlag ; 2018 292 S.,500 Abb., gebunden (FH): ISBN: 9783132422155
Wertvolles Wissen für die hüftgelenkerhaltende Chirurgie.
Dieser OP-Atlas bietet Ihnen wertvolles Wissen rund um die hüftgelenkerhaltende Chirurgie. Ein Team ausgewiesener Experten begleitet Sie von der Anatomie über Diagnostik, technische Grundlagen, OP-Planung und Dokumentation bis zur Nachbehandlung durch sämtliche Behandlungsschritte. Überaus hilfreich in der Praxis sind die vielen Tipps und Tricks und Hinweise auf Fallstricke und Komplikationen. Richtig anschaulich wird der Band durch über 250 hochwertige Arthroskopiebilder und Illustrationen und Videos der wichtigsten OP-Verfahren.
Jacoby B, Wasylewski K, Zinser W (2017) Regeneration eines Nervus radialis unter einer Osteosyntheseplatte.
In: Unfallchirurg 120(3):257-261
Abstract
Biologische Rekonstruktion lokalisiert vollschichtiger Knorpelschäden des Hüftgelenks: Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft „Klinische Geweberegeneration“ der DGOU und des Hüftkomitees der AGA // Biologic Reconstruction of Full Sized Cartilage Defects of the Hip: A Guideline from the DGOU Group “Clinical Tissue Regeneration” and the Hip Committee of the AGA
In: Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie. DOI: 10.1055/s-0043-116218
Abstract
Parameters influencing complaints and joint function in patients with osteochondral lesions of the ankle —an investigation based on data from the German Cartilage Registry (KnorpelRegister DGOU). Daniel Körner, Boyko Gueorguiev, Philipp Niemeyer, Yannic Bangert, Wolfgang Zinser, et al.
In: Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery Including Arthroscopy and Sports Medicine. ISSN 0936-8051. Volume 137 Number 3. Arch Orthop Trauma Surg (2017) 137:367-373 DOI 10.1007/s00402-017-2638-6
Abstract
"One-Step Cartilage Regeneration Hyaluronsäure-basierte 3D-Matrix fördert die Chondrogenese" in Lunch-Symposium „Update: One-step Verfahren zur Knorpelregeneration – Praktische Erfahrungen und aktuelle Fallbeispiele“ der Plasmaconcept AG, Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin, 26.10.2016
Veröffentlichung mit Beteiligung von Dr. med. Burghard Jacoby:
Regeneration eines Nervus radialis unter einer Osteosyntheseplatte - Dr. Burghard Jacoby, Konrad Wasylewski, Dr. Wolfgang Zinser
Zeitschrift: Der Unfallchirurg
Zusammenfassung:In etwa 4–13 % der Fälle nach Implantation einer dynamischen Kompressionsplatte zur Frakturversorgung am Humerusschaft kommt es zu einer sekundären Nervus-radialis-Schädigung. Dabei handelt es sich im Gros der Fälle um Traktionsschäden. Das Bekanntwerden einer Kompression des Nervus radialis unter einer Osteosyntheseplatte ist äußerst selten. Dieser Artikel berichtet den Fall einer spontanen Regeneration eines Nervus radialis nach Kompression unter einer zur Ostesynthese einer Humerusschaftfraktur angelegten Platte. Empfehlungen werden gegeben zur Vermeidung einer solchen iatrogenen Schädigung des Nervus radialis, welche im Allgemeinen nicht spontan reversibel ist. Quelle: https://www.springermedizin.de/regeneration-eines-nervus-radialis-unter-einer-osteosyntheseplat/11014878