Die Abteilung ist im Krankenhausbedarfsplan mit 31 Betten ausgewiesen. Jährlich werden ca. 1000-1100 Geburten betreut, wobei eine enge und gute Kooperation mit der pädiatrischen Abteilung besteht. Die Zertifizierung als Perinatalzentrum Level 2 liegt vor. Im Bereich der operativen Gynäkologie werden ca. 2000 Patientinnen pro Jahr betreut. Neben der familienorientierten, sanften Geburtshilfe einschließlich der Betreuung von Risikoschwangerschaften und –geburten sind die Schwerpunkte der Abteilung:
- Therapie der Harninkontinenz, sowie ausgedehnte Descensuschirurgie (es finden regelmäßige Workshops zur Schulung entsprechender Operationsverfahren statt).
- Laparoskopische Operationen auch hoher Schwierigkeitsgrade; einschließlich der radikalen Onkochirurgie beim Zervix- und Corpuskarzinom; die Klinik ist als Fortbildungszentrum der AGE zertifiziert.
- Mammachirurgie einschließlich onkoplastischer Verfahren
- Die radikale Onkochirugie bis hin zu exenterativen Eingriffen mit Anlage einer Neoblase/Mainz-Pouch
Ein urodynamischer Messplatz (300 urodynamische Messungen/Jahr) und 2 Farbdoppler sind vorhanden. Eine Zulassung zur Durchführung von ambulanten Chemotherapien ist gegeben. Die Abteilung verfügt über die volle Weiterbildungszeit nach der neuen Weiterbildungsordnung, sowie die fakultative Weiterbildung in der speziellen operativen Gynäkologie und die Weiterbildungsermächtigung in der „Speziellen gynäkologischen Onkologie“ für 12 Monate, sowie die Weiterbildungsermächtigung Perinatalmedizin für 24 Monate.
Seit 2007 bieten wir in der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe eine strukturierte Facharztweiterbildung an. Im Facharztweiterbildungsprogramm werden Verantwortlichkeiten, Instrumente der Evaluation des Lernerfolges, Methoden und Inhalte der Weiterbildung transparent dargelegt. Im Kerncurriculum werden prozesslenkende Dokumente wie Verfahrensanweisungen und Leitlinien mit der zu erlernenden Kompetenz hinterlegt. Lernstandsevaluationen im Sinne von Testaten werden ebenfalls festgelegt. In der Weiterbildungsmatrix sind die Anforderungen der Weiterbildungsordnung (WBO) bezogen auf das Curriculum hinterlegt. Über die WBO hinaus legen wir Wert auf eine fundierte operative Ausbildung, so dass mit Abschluss der Weiterbildungszeit eine oberärztliche Tätigkeit angestrebt werden kann.
Ein guten Überblick über die Struktur unserer Facharztweiterbildung vermitteln Ihnen die PDF-Dateien. Gerne stehen wir Ihnen auch für weitere Fragen über das
Chefarztsekretariat: 02064 44-1302
zur Verfügung.
Selbstverständlich können Sie jederzeit bei uns hospitieren, um die Abteilung oder auch spezielle Operationsverfahren kennen zu lernen.