Geriatrie – Altersheilkunde – ist das Teilgebiet der Medizin, das sich ganzheitlich mit der Lehre der Krankheiten und Krankheitsfolgen bei älteren Menschen befasst.
Die Geriatrie befasst sich mit den Zusammenhängen von Krankheiten und Krankheitsfolgen auf medizinischer, körperlicher, seelischer und psychosozialer Ebene in Sinne einer ganzheitlichen geriatrischen Behandlung.
Einerseits kommt der Durchführung altersangepasster akutmedizinischer Diagnostik und Therapie sowie Therapieanpassung an unterschiedliche Belastungssituationen oder interkurrente Erkrankungen große Bedeutung zu. Andererseits werden parallel und zusätzlich Auswirkungen von Erkrankungen auf den Lebensalltag erfasst und behandelt.
Die internistische Basisdiagnostik wird durch die Ärzte der Geriatrie erbracht. Weitere Untersuchungen wie Stressechokardiographie oder ERCP werden in enger Kooperation mit der Abteilung Innere Medizin durchgeführt.
Das geriatrische Team repräsentiert den ganzheitlichen Ansatz geriatrischer Medizin.
Die Kernkompetenzen der unterschiedlichen Berufgruppen, wie aktivierende Pflege, ärztlicher Dienst, Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie / Sprachtherapie, Pflege- überleitung, Sozialdienst, Seelsorge, ggf. Neuropsychologie, gemeinsam, ergeben in ihrer Gesamtheit ein deutlich besseres und umfassenderes Bild des Patienten, als die Summe der jeweiligen Einzelkompetenzen. Als Ausgangspunkt gezielter geriatrischer Behandlung wird von den verschiedenen Berufsgruppen des geriatrischen Teams die altersentsprechende Funktionsdiagnostik, das geriatrische Assessment, durchgeführt.
Geriatrisches Assessment
beschreibt altersgerechte standardisierte Untersuchungsverfahren zur umfassenden Einschätzung der gesundheitlichen Gesamtsituation. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen dienen als Basis gezielter kombinierter medizinisch-medikamentöser und funktionell-trainierender Behandlungsmaßnahmen unter Berücksichtigung der persönlichen Lebenssituation.
Das „Geriatrische Vorgehen“ führte in umfangreichen Studien zu einer deutlichen Verbesserung von:
- Selbsthilfefähigkeiten
- Beweglichkeit
- kognitiver Leistungsfähigkeit sowie zu einem Rückgang von Sterblichkeit und
- Krankenhauswiedereinweisungsrate