Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Schüler mit seiner Persönlichkeit.
- Die Gestaltung der Lernsituationen fördert die Selbstbestimmung, Autonomie und das professionelle Selbstbewusstsein unserer Schüler. Die Selbstreflexion der eigenen Leistung der Schüler ist eines unserer Ziele.
- Unsere Schüler werden im Sinne der Eigenverantwortlichkeit sensibilisiert, für ihren persönlichen theoretischen und praktischen Lernerfolg kontinuierlich Sorge zu tragen. Das Führen des Ausbildungsnachweises unterstützt diesen Prozess.
Wir achten, fördern und respektieren die Individualität eines jeden Schülers, hören ihm zu und nehmen ihn ernst.
- Unsere Intention ist es, Freiraum für Kreativität zu schaffen. Dies zeichnet sich durch Engagement bei der Organisation gemeinsamer Veranstaltungen aus; z. B. die Gestaltung eines gemeinsamen Gottesdienstes durch musikalische oder künstlerische Fähigkeiten.
Wir gehen achtsam mit den Stärken und Schwächen unserer Schüler um und unterstützen sie individuell.
- Dem Lernenden wird im Rahmen der Ressourcen / Kapazität der Lehrkräfte Raum zur Verinnerlichung schwieriger Lerninhalte gegeben, insbesondere vor dem Hintergrund anstehender Prüfungen.
- Die Entwicklung seiner personalen sowie sozial-kommunikativen Kompetenz ist auch Grundlage der regelmäßig stattfindenden Lernbegleitergespräche.
Wir wollen unsere Schüler dahinführen, sich ihrer Verantwortung in der Gesellschaft bewusst zu sein.
- Die Vermittlung personeller, fachlicher, sozialer und methodischer Kompetenzen zur verantwortlichen Mitwirkung insbesondere bei der Heilung, Erkennung und Verhütung von Krankheiten ist grundlegend, genau wie die Vorbereitung auf die selbstständige Durchführung der vorbehaltenen Tätigkeiten nach dem neuen Pflegeberufegesetz.
In unserem pädagogischen Handeln orientieren wir uns am christlichen Menschenbild und sind dem Schüler ein gutes Vorbild.
- Der Umgang miteinander zeichnet sich durch Respekt, Wertschätzung, Toleranz, Ehrlichkeit, Transparenz und einen konstruktiven, lösungsorientierten Ansatz aus.
Um die im beruflichen Alltag erforderliche Handlungskompetenz zu erlangen, gestalten und fördern wir gemeinsam eine positive Lernumgebung.
- Unsere Schüler haben die Möglichkeit sich auch digital über Lernplattformen Wissen anzueignen und zu vertiefen.
- Die Räumlichkeiten sind freundlich und modern ausgestattet und werden laufend an technische Innovationen angepasst.
- Es werden regelmäßig fachliche Exkursionen durchgeführt sowie zur Förderung der sozialen und personalen Kompetenz auch eine mehrtägige Kursfahrt.
- Regelmäßig gepflegte Rituale, wie die festlichen Examensfeiern, gemeinsames Frühstück am Ende des Blockes sowie besondere Begrüßungsfeiern neuer Kurse tragen zum guten Lernklima bei.
Ein regelmäßiger, transparenter Informationsaustausch mit unseren Kooperationspartnern und den Stationen ist uns sehr wichtig, um eine gute Vernetzung zwischen Theorie und Praxis zu ermöglichen.
- Regelmäßige Praxisanleitertreffen sowie die Lernbegleitung durch die Dozenten in den praktischen Einsätzen bilden die Voraussetzung für einen kontinuierlichen Austausch mit den Akteuren in der Praxis.
- Die praktischen Einsätze werden durch qualifizierte Praxisanleiter entsprechend des Ausbildungsstandes der Schüler individuell gefördert.