Inhalte des theoretischen und praktischen Unterrichts
I. Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in aktuen und dauerhaften Pflegesituationen verwantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
- Die Pflege von Menschen aller Altersstufen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren.
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik bei Menschen aller Altersstufen mit gesundheitlichen Problemlagen planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren unter dem besonderen Fokus von Gesundheitsförderung und Prävention.
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik von Menschen aller Altersstufen in hoch belasteten und kritischen Lebenssituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren.
- In lebensbedrohlichen sowie in Krisen- oder Katastrophensituationen zielgerichtet handeln.
- Menschen aller Altersstufen bei der Lebensgestaltung unterstützen, begleiten und beraten.
- Entwicklung und Autonomie in der Lebensspanne fördern.
II. Kommunikation und Beratung pesonen- und situationsorientiert gestalten
- Kommunikation und Interaktion mit Menschen aller Altersstufen und ihren Bezugspersonen personen- und situationsbezogen gestalten und eine angemessene Information sicherstellen.
- Information, Schulung und Beratung bei Menschen aller Altersstufen verantwortlich organisieren, gestalten, steuern und evaluieren.
- Ethisch reflektiert handeln
III. Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
- Verantwortung in der Organisation des qualifikationsheterogenen Pflegeteams übernehmen.
- Ärztliche Anordnungen im Pflegekontext eigenständig durchführen.
- In interdisziplinären Teams an der Versorgung und Behandlung von Menschen aller Altersstufen mitwirken und Kontinuität an Schnittstellen sichern.
IV. Das eigene Handeln und der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinine reflektieren und begründen.
- Die Qualität der pflegerischen Leistungen und der Versorgung in den verschiedenen Institutionen sicherstellen.
- Versorgungskontexte und Systemzusammenhänge im Pflegehandeln berücksichtigen und dabei ökonomische und ökologische Prinzipien beachten.
V. Das eigen Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnisen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen.
- Pflegehandeln an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, insbesondere an pflegewissenschaftlichen Forschungsergebnissen, Theorien und Modellen ausrichten.
- Verantwortung für die Entwicklung (lebenslanges Lernen) der eigenen Persönlichkeit sowie das berufliche Selbstverständnis übernehmen.
Gesamtstunden. 2100 Std.